Suche

Kranwaagen – Schwergewichte effizient und sicher wiegen

Kranwaagen sind aus der modernen Industrie, dem Maschinenbau, der Logistik und sogar dem Pflegebereich nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen das präzise Wiegen von hängenden Lasten – direkt am Hebemittel. Ob im Recyclinghof, im Wareneingang oder im Pflegeheim: Die robuste Wägetechnik am Haken spart Zeit, Platz und doppelte Handgriffe.

Was ist eine Kranwaage?

Eine Kranwaage wird am Haken eines Krans oder Hebesystems befestigt. Am unteren Haken wird die Last eingehängt – das Gewicht wird digital erfasst und über ein Display angezeigt. Die Last hängt dabei frei schwebend – das ist wichtig für präzise Messergebnisse.

Je nach Modell verfügen Kranwaagen über Sicherheitslaschen oder drehbare Haken, die das Abrutschen der Last verhindern. Die Geräte sind speziell für den Zugbetrieb konzipiert – Querbelastung oder Überlastungen durch dynamische Bewegungen sollten vermieden werden, da dies die Wägezelle beschädigen kann.

Typische Einsatzbereiche von Kranwaagen

  • Industrie & Maschinenbau

  • Recycling & Schrottwirtschaft

  • Landwirtschaft & Gartenbau

  • Lebensmittelbereich

  • Medizin & Pflege (z. B. als Lifterwaage)

Gerade bei großen oder sperrigen Lasten, die nicht auf klassische Plattformwaagen passen, sind Kranwaagen die perfekte Lösung.

Vielfalt in Funktion & Ausführung

Neben klassischen Kranwaagen für 1 bis 10 Tonnen Last gibt es auch kompakte digitale Hängewaagen (z. B. für Gepäck oder Tierwägung), sowie hochspezialisierte Modelle wie Lifterwaagen im medizinischen Bereich. Auch Zugmesslaschen zählen zur Familie der hängenden Wägetechnik – ideal für präzise mobile Kraftmessungen.

Wichtige Funktionen im Überblick

Moderne Kranwaagen bieten eine Vielzahl praktischer Features:

  • Tarafunktion (z. B. beim Befüllen von Behälter oder Verpackung)

  • Summierfunktion zur Erfassung mehrerer Lasten

  • Hold- & Peak-Funktionen (z. B. für instabile Lasten oder Spitzenwerte)

  • Automatische Abschaltung zur Energieeinsparung

  • Fernanzeige oder Funksteuerung für mehr Sicherheit & Bedienkomfort

Viele Modelle verfügen über wechselbare Akkus, was den Dauerbetrieb z. B. im Schichtbetrieb möglich macht.

Eichung – wann ist sie erforderlich?

Kranwaagen müssen geeicht sein, wenn sie:

  • im geschäftlichen Verkehr zur Preisermittlung genutzt werden

  • für amtliche Zwecke wie Gebühren oder Strafen eingesetzt werden

  • zur Herstellung von Fertigpackungen verwendet werden

LOOSLI Maschinen bietet auf Wunsch bereits eichfähige Kranwaagen, die direkt für den rechtssicheren Einsatz bereit sind.

Fazit: Mobil, robust und präzise

Kranwaagen sind die perfekte Lösung für Unternehmen, die große, hängende Lasten schnell und zuverlässig wiegen möchten. Ob im industriellen Schwerlastbereich, in der Logistik oder im Pflegealltag – diese Waagen stehen für maximale Flexibilität bei minimalem Platzbedarf.

Wer auf Qualität, Sicherheit und einfache Bedienbarkeit setzt, ist mit einer professionellen Kranwaage von LOOSLI Maschinen bestens ausgestattet.